Die Jägervereinigung Kirchheim/Teck e.V. kann auf eine fast 100-jährige Geschichte zurückblicken. Bereits am 26.06.1923 erfolgte ihr erstmaliger Eintrag in das Vereinsregister. Nach Auflösungen und Neugründungen im Zuge des Gleichschaltungsgesetzes und von Kreisreformen besteht die Jägervereinigung nun seit 01.04.1952 unverändert. Im Landkreis Esslingen gibt es nicht typischerweise eine Kreisjägervereinigung, sondern haben sich analog zu den ehemaligen Oberämtern die Jägervereinigungen Kirchheim unter Teck, Nürtingen und Esslingen ergeben.
2009 hat sich die Jägervereinigung ein neues Logo gegeben, dass mit dem Rothirschgeweih in frischen Farben ihre Zugehörigkeit zum Landesjagdverband und mit der Burg Teck ihre regionale Einbettung symbolisiert.
Die Jägervereinigung ist Mitglied im Landesjagdverband Baden - Württemberg e.V. und ist dabei neben 19 anderen Jägervereinigungen dem Bezirk Stuttgart zugeordnet. Eine Mitgliedschaft von Jägerinnen, Jägern und anderen im Landesjagdverband ist nur über die Mitgliedschaft in einer seiner Jägervereinigungen vorgesehen. Durch ihre Mitgliedschaft stärken unsere Mitglieder ihre Interessenvertretung auf Landesebene und profitieren gleichzeitig von einer starken Gemeinschaft und den umfangreichen Serviceangeboten des Landesjagdverbandes, vom Versicherungspaket bis hin zu Rabatten beim Fahrzeugkauf.
Der räumliche Bezug der Jägervereinigung umfasst die Reviere in Kirchheim/Teck, Weilheim/Teck, Bissingen/Teck, Lenningen und Owen mit ihren Teilgemeinden, sowie Notzingen, Ohmden, Holzmaden und Neidlingen. Letztendlich definiert sich die Jägervereinigung aber über ihre Mitglieder.
Zweck des Vereins ist es, die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten und dabei das gesamte Jagdwesen, den Tier- und Naturschutz, den Wildtierschutz, die Jagdwissenschaft, die jagdliche Kultur und das Brauchtum sowie die Aus- und Weiterbildung der Jägerschaft nachhaltig zu fördern und zu sichern. Die Pflege eines zeitgemäßen jagdlichen Brauchtums hilft uns dabei, missverständliche öffentliche Wahrnehmungen der Jagd in unserer digital vernetzten Informationsgesellschaft zu vermeiden.
Jagd und Naturschutz im Dialog mit Landwirten, Waldbesitzern, Forst, Naturverbänden und Naturnutzern ist uns wichtig – anders könnten wir unsere Passion nicht umsetzen und unserer Verantwortung als Jägerinnen und Jäger nicht gerecht werden. Die Jägervereinigung ist auch Mitglied im Landschaftserhaltungsverband sowie des Vereins Plenum, der für die Förderung und den Schutz des Biosphärengebietes Schwäbische Alb steht. Wir vertreten die Interessen der Jägerinnen und Jäger auch im Jagdbeirat gegenüber der unteren Jagdbehörde.
Darüber hinaus leisten wir durch unsere Vertreter in der Jägerprüfungskommission einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung zukünftiger Jägerinnen und Jäger.
Neben dem Vorsitzenden (Kreisjägermeister) und seinem Stellvertreter (Stv. Kreisjägermeister) sind es besonders die Obfrauen und Obmänner, die kompetent in ihren Fachbereichen beitragen.
Wir bieten unseren Mitgliedern Beratung beim Jagdhundekauf und bei der Jaghundeausbildung mit Jagdgebrauchshundekursen, Brauchbarkeitsprüfungen und einem Hundefonds bei Verletzungen von Jagdhunden. Die Jägervereinigung unterhält derzeit 3, im Sinne des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes anerkannte Nachsuchengespanne. Neben den vielen sachlichen Gründen, die für den Einsatz professioneller Nachsuchengespanne sprechen ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei Nachsuchen – man kennt sich.
Die Beherrschung unseres Handwerkszeugs ist eine grundlegende Voraussetzung für Tierschutz und waidgerechte Jagdausübung. Dazu bietet unser Schießobmann gemeinsames Schießtraining in allen jagdlichen Schießdisziplinen an. Weiterhin Unterstützung und Beratung beim Waffenkauf und Reparaturen bis hin zu einer Gebrauchtwaffenbörse.
Unser Biotop Obmann gibt Unterstützung und Beratung bei Hege- und Revierverbesserungsmaßnahmen von der Saatgutbeschaffung für Wildäcker, beim Niederwildmonitoring oder der Beseitigung von Wildschäden.
Unsere Jagdhornbläsergruppe leistet einen wesentlichen Beitrag zur Brauchtumspflege bei Jagden und Veranstaltungen der Jägervereinigung sowie mit sehr guter Außenwirkung bei öffentlichen Hubertusmessen und Konzerten.
Der Jagdhornbläsergruppe sind Nachwuchs und eine breite Altersstruktur wichtig, damit sich die Einsätze auf viele Schultern verteilen, die Kontinuität auch zukünftig gewährleistet ist und die Gruppe für alle Altersgruppen attraktiv ist. Für den Einstieg von Nachwuchs werden Anfängerkurse angeboten. Interessierte sind jederzeit willkommen.
Für Jungjägerinnen und Jungjäger sowie für junge Jägerinnen und junge Jäger bestehen zusätzliche und besonders zugeschnittene Angebote durch den eigens dafür zuständigen Obmann. Häufig ergeben sich für aktive Jungjägerinnen und Jungjäger in der Jägervereinigung auch Jagdmöglichkeiten und Jagdpraxis durch jagdausübungsberechtigte Mitglieder.
Gerade in unserer Gesellschaft, die sich zunehmend von der Natur entfernt stellen Jugendarbeit und das Projekt Lernort Natur einen hervorragenden Beitrag zur Naturerziehung von Kindern und jungen Menschen dar und tragen wesentlich zur positiven Außendarstellung der Jagd bei. Lernort Natur mit unseren ausgebildeten Naturpädagoginnen und Naturpädagogen macht unsere Passion und unsere Verantwortung sichtbar und greifbar.
Wir sind im Internet und durch Beiträge der Jägervereinigung in den regionalen Medien präsent.
Die durchgängige und breite Information unsere Mitglieder erfolgt auf dieser Homepage, im monatlich erscheinenden „Der JÄGER Baden – Württemberg“, in unserem Mitteilungsblatt HORRIDO !, per E-Mail, bei Veranstaltungen und bei der jährlichen Hauptversammlung.
Die Jägervereinigung verfügt über eine Kleintiersammelstelle, die unseren Mitgliedern eine einfache und nachhaltige Verwertung von Bälgen und Schwarten vom Raubwild im Rahmen der Aktion Fellwechsel des Landesjagdverbandes ermöglicht. Weiterhin bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit zur einfachen und fachgerechten Entsorgung von nicht verwertbarem Raubwild aus ihren Revieren.
Wir unterstützen unsere Mitglieder bei der Vermarktung von Wildbret und stellen auf unserer Homepage unter der Rubrik Genuss Wild/Wild aus der Region die Plattform und Informationen auch für den interessierten Käufer und Konsumenten von Wildbret bereit.
Innerhalb der Jägervereinigung Kirchheim/Teck e.V. bestehen über den Vorstand und die Obleute hinaus breites Fachwissen, Erfahrung und eine überregionale Vernetzung zu allen Aspekten der Jagd, was zum Beispiel bei der Erarbeitung von Hegekonzepten, in Fragen von Jagdpachtverträgen, aber auch bei örtlichen Problemen und anderen Sachverhalten abrufbar ist.
Die Jägervereinigung ist mit derzeit etwas mehr als 200 Mitgliedern die regionale Interessenvertretung der Jägerinnen und Jäger und wir freuen uns über jeden Mitgliedsantrag.